Risto GbR

Mit dem Risto Mini Pasteur PP-400 können Sie die Pasteurisierung der Rohmilch selbst übernehmen. Die Anlage ist nach deutschen Vorgaben geprüft und setzt sich aus verschiedenen Sektionen zusammen. Während die regenerative Sektion zur Aufwärmung gegen Schaukelwasser dient, erwärmt die Erhitzersektion die Milch auf 74 Grad Celsius beziehungsweise auf bis zu 92 Grad Celsius. Die durchschnittliche Heißhaltezeit beträgt rund 20 Sekunden. Zudem verfügt die Pasteurisieranlage über eine regenerative Abkühlung gegen Schaukelwasser welches die Kälte von der zu pasteurisierenden kalten Milch überträgt. Je nach Ihrem Bedarf kann der Risto Mini Pasteur PP-400 mit einer Nachkühlsektion gegen Eiswasser ausgestattet werden. Des weiteren kann eine Zentrifuge / Homogenisator angeschlossen werden. Der Produkteingang sowie der Produktausgang und der Eiswasseranschluss besitzen einen Nenndurchmesser von 15mm. Des Weiteren bietet Ihnen die Anlage eine Anschlussmöglichkeit für Kalt- beziehungsweise Heißwasser und einen Pressluftanschluss mit 10mm. Mit dem Risto Mini Pasteur PP-400 erreichen Sie eine schonende Pasteurisierung bei einfacher Bedienung und geringen Betriebskosten.
Produkt | Preis in Euro | |
Plattenpasteur PP-400 | 29.990,- | |
Reinigungsmittel Niroklar und neomoscan 24 kg Kanister | Inklusive | |
Reinigungsmittel neomoscan 24 kg Kanister | Inklusive | |
Rohmilch Pumpeneinheit | 4.990,- | |
Telefon Service Hotline | Inklusive |
Mit dem Risto Milch-Pasteur PP-600 / 1000 können Sie die Pasteurisierung selbst übernehmen. Zur einfachen und kostengünstigen Wärmebehandlung der Rohmilch ist die Anlage mit hochwertiger Technik ausgestattet. So verfügt der Risto Plattenpasteur über eine Heißwasserpumpe aus Edelstahl sowie über einen Plattenwärmetauscher und einen elektrischen Kessel. Zudem ist in dem praktischen Kurzzeiterhitzer ein Vorlaufgefäß integriert. Die Elektronik des Milchpasteurisators umfasst unter anderem ein Umschaltgerät sowie einen Temperaturschreiber zur zuverlässigen Dokumentation aller Messwerte. Die Regelung beziehungsweise Steuerung der Anlage erfolgt ferner über eine Software. Die Technik umfasst dabei auch eine induktive Milchmengenerfassung. Weiterhin bietet Ihnen der Risto Milch-Pasteur PP-600 / 1000 einen digitalen Temperaturregler. Die Förderung durch den Plattenapparat beziehungsweise die Milchentnahme aus dem Vorlaufgefäß wird von Edelstahl-Produktpumpen übernommen. Zur effektiven Heißhaltung ist das System ferner mit einer regenerativen Abteilung, einer Erhitzerabteilung sowie einer Haltestrecke, einer regenerativen Abkühlung und einer Nachkühlsektion ausgestattet. Je nach Modell können Sie mit einem solchen Pasteurisator zwischen 600 und 1.000 Litern Milch in der Stunde behandeln.
Produkt | Preis in Euro | |
Plattenpasteur PP-600 | 39.990,- | |
Plattenpasteur PP-1000 | 43.990,- | |
Reinigungsmittel Niroklar und Neomoscan 24kg Kanister | Inklusive | |
Reinigungsmittel Neomoscan 24kg Kanister | Inklusive | |
Rohmilch Pumpeneinheit | 4.990,- | |
Telefon Service Hotline | Inklusive |
Sparen und hygienisch arbeiten ist für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe wichtig. Beide Zwecke erfüllt die Risto Stapelreinigung. Die Baukomponenten bestehen aus rostfreiem, leicht zu reinigendem und langlebigem Edelstahl. In zwei Behältern sind Lauge und Säure zuverlässig voneinander isoliert. Das Prinzip ist die Zirkulationsreinigung. Konkret bedeutet das bei diesen Modellen, dass das Reinigungsmittel nicht abläuft, sondern aufgefangen wird. In der Folge wird dieses aufgefangene Reinigungsmittel bei der Stapelreinigung von Risto für die nächste Spülung verwendet. Ausstattungsmerkmale sind eine elektrische Heizung mit integriertem Thermostat, verschiedene Ventile sowie ein Indikator für die Konzentration der einzelnen Reiniger. Verbindungsleitungen führen die reinigenden Flüssigkeiten von der Risto Stapelreinigung zum nachfolgenden Pasteur. Der Preis für die Reinigungstechnologie ist grundsätzlich günstig. Somit können auch kleine Höfe und Milcherzeuger bei überschaubarem Budget die Innovation langfristig nutzen. Denn die Folgekosten für den Wasserverbrauch sind durch die mögliche Nutzung des Nachspülwassers überschaubar – auch bei kleinen Erzeugermengen.